Drei Jahrzehnte voller Leidenschaft, Handwerk und Qualität – die Landkäserei Herzog feiert ihr 30-jähriges Bestehen! Was 1995 als mutiger Schritt in die Selbstständikeit begann, hat sich zu einer festen Größe in der bayerischen Käsekultur entwickelt. Seit jeher steht unser Name für traditionelle Herstellung, regionale Verbundenheit und höchste Qualität.
Ein Blick auf unsere Geschichte zeigt: Erfolg kommt nicht von allein. Von den ersten Herausforderungen in einer alten Molkerei, über mutige Investitionen und technologische Fortschritte bis hin zum heutigen modernen Betrieb mit über 70 Mitarbeitern – jeder Abschnitt unserer Reise war geprägt von Durchhaltevermögen, Innovationsgeist und der Liebe zum Produkt.
30 Jahre Landkäserei Herzog – eine Erfolgsgeschichte,
die weitergeschrieben wird.
Ihre Fam. Herzog
Am 1. April 1995 begann die Geschichte der Landkäserei Herzog mit einer mutigen Entscheidung. Walter Herzog, damals Molkereimeister und Produktionsleiter der Molkerei Weißenhorn, spielte bereits seit Jahren mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen. Die Gelegenheit bot sich, als die Molkerei Wassermann einen Nachfolger suchte. Nach intensiven Überlegungen und Gesprächen mit seiner Frau fiel die Entscheidung: „Dann mach’s halt.“ Mit dieser klaren Ansage war der Grundstein für ein Unternehmen gelegt, das heute weit über die Region hinaus bekannt ist.
Der Start in die Selbstständigkeit war kein leichter Weg. Die übernommene Molkerei war in einem Zustand, der sofortige Investitionen erforderte. Veraltete Maschinen mussten ausgetauscht werden, um eine zuverlässige Produktion sicherzustellen.
Die Käsefertigung konnte nicht mehr per Hand in Wannen erfolgen – eine moderne Erhitzungsanlage, eine leistungsfähige Zentrifuge und neue Dampferzeuger waren notwendig. Walter Herzog und seine Frau Gerlinde stemmten die ersten Jahre mit einem enormen persönlichen Einsatz, unterstützt von Freunden und Bekannten. Es war eine Zeit des Anpackens, mit langen Arbeitstagen und vielen Büronächten.
Das anfängliche Sortiment bestand aus Butter, Quark, Tilsiter und Limburger – solide Klassiker, aber noch ohne echtes Alleinstellungsmerkmal.
Die Käserei entwickelte sich weiter. Ein wichtiger Meilenstein war die Einführung von Frischcremes und Joghurtquark.
Diese Produkte fanden schnell Anklang und brachten das Unternehmen einen großen Schritt nach vorne. Mit der Sortimentserweiterung legte die Landkäserei Herzog den Grundstein für die erfolgreiche Entwicklung der kommenden Jahre.
Die Jahrtausendwende brachte eine kritische Phase mit sich. Die bestehende Infrastruktur war nicht mehr zeitgemäß, das Gebäude bot keinerlei Entwicklungspotenzial. Die Entscheidung stand an: Entweder aufhören, oder mit einem Neubau die Zukunft sichern. Walter Herzog entschied sich für den mutigen Schritt nach vorne. Mit dem Bau einer neuen Käserei begann ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte.
Mit der Eröffnung der neuen Käserei am 23. Dezember 2003 war die Basis für weiteres Wachstum geschaffen. Doch damit nicht genug: 2009 und 2013 folgten Erweiterungsbauten, um steigender Nachfrage gerecht zu werden. Eine weitere entscheidende Weichenstellung war der Einstieg der nächsten Generation.
Durch die aktive Einbindung seiner beiden Söhne sicherte Walter Herzog nicht nur die Zukunftsfähigkeit des Betriebes, sondern stärkte auch das Fundament des Familienunternehmens.
In den vergangenen 30 Jahren gab es viele prägende Momente. Einer dieser Meilensteine war der Besuch von Hannes Feneberg. Eine einfache Brotzeit mit Meerrettich-Creme legte den Grundstein für eine langjährige Partnerschaft mit dem bekannten Lebensmittelhändler.
Auch intern gab es große Entwicklungen: Der Aufbau einer Schneide-Manufaktur ermöglichte es, Käse marktgerecht frisch zu schneiden und Kunden individuell zu beliefern.
Hinzu kam die Frischeabteilung mit Frischcreme, Frischkäse und Joghurtquark – ein wichtiger Bestandteil des heutigen Erfolgs.